Energieland Sachsen – gemeinsam erneuern!
Mit Energie aus Wind und Sonne schützen wir das Klima und machen uns unabhängiger von fossilen Energieimporten.
Sonne und Wind stehen uns, unseren Kindern und Enkeln unbegrenzt zur Verfügung. Sauberer Strom aus Sonne und Wind sind unverzichtbar für den Klimaschutz.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist aber auch die entscheidende Frage für zukunftsfähige Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Sachsen. Schon heute machen Unternehmen Zukunftsentscheidungen davon abhängig, ob sie grünen Strom made in Sachsen nutzen können.
Hinzu kommt: Strom aus Erneuerbaren kostet nur einen Bruchteil dessen, was die Stromerzeugung aus anderen Energieträgern kostet. Die Folgen für künftige Generationen gar nicht eingerechnet. Der Krieg in der Ukraine zeigt aber auch: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine Frage der nationalen Sicherheit.
Was heißt das für Sachsen? Sachsen ist Energieland. Wir wollen das Energieland Sachsen zukunftsfest aufstellen. Dafür braucht es Akzeptanz, Beteiligung und Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
Gemeinsame Energie für die Zukunft Sachsens
Viele Menschen in Sachsen gestalten bereits die Zukunft und setzen ambitioniert die Energiewende um. Mit innovativen Technologien und nachhaltigen Ansätzen wird grüner Strom erzeugt und genutzt. Zahlreiche Arbeitsplätze sind dadurch bereits entstanden oder konnten zukunftssicher gemacht werden. Vor Ort profitieren Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen von den Chancen und Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien. Interessierten stehen Beratungs- und Informationsangebote zur Verfügung. Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Entdeckungsreise durch Sachsen und Ihnen zeigen, wie wir gemeinsam das Energiesystem erneuern können, um unsere Heimat auch für künftige Generationen lebenswert zu gestalten.
Erfolgsgeschichten aus Sachsen
Auf der Sonnenseite
Die Stadtwerke Torgau versorgen ihre Kundinnen und Kunden zu 80 Prozent mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Dafür betreiben sie auch eine große Freiflächenphotovoltaikanlage auf einem ehemaligen Gewerbegelände. Ihre Kunden begleiten die Stadtwerke auch bei deren eigener Energiewende: mit Beratung, Installation und Management von privaten Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt existieren inzwischen in Torgau 133 Anlagen, die Strom aus Sonne und Biomasse erzeugen. Das schont die Umwelt, den Geldbeutel und stärkt das regionales Handwerk.
Guter Rat muss nicht teuer sein
Als unabhängige Landesenergieagentur berät die SAENA GmbH Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten Erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und der Verbesserung der Energieeffizienz. Durch die Dialog- und Servicestelle Erneuerbare Energien der SAENA wird über die Energiewende informiert und Unterstützung bei der Lösung von Nutzungskonflikten vor Ort angeboten.
Zukunftsantrieb
Vor den Toren Leipzigs decken vier große Windräder einen Großteil des Energiebedarfs der BMW Group ab. Die eigene Speicherfarm für Energie deckt einerseits interne Stromspitzen ab und trägt andererseits zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes bei. Der Werksverkehr wird mit grünem Wasserstoff betrieben. Vom Band rollen Fahrzeuge mit Elektroantrieb.8000 Beschäftigte haben im Unternehmen eine neue Arbeit gefunden. Dazu kommen die wirtschaftlichen Impulse in den vor- und nachgelagerten Bereichen.
Das alles ist keine Vision sondern bereits Realität...
Industriegeschichte made in Sachsen
Hier hat Innovation Tradition: Im kleinen Hohenstein-Ernstthal entstehen Technologien, die in der ganzen weiten Welt zum Einsatz kommen. Bei Meyer Burger werden Solarmodule der neuesten Generation entwickelt und im benachbarten Freiberg produziert und von da in die ganze Welt geliefert. Seit 2020 wurden durch das Unternehmen 600 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Weitere Fachkräfte werden dringend gesucht, denn die Zielmarke bis 2025 sind 3.500 Arbeitsplätze.