Hauptinhalt

Solarindustrie

Luftaufnahme von einer Solaranlage auf einem Feld © Jan Oelker

Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) ist eine tragende Säule der künftigen Energieversorgung. Bei der Herstellung von PV-Modulen beträgt der chinesische Anteil in allen Fertigungsstufen über 80 Prozent. In jüngster Zeit hat China deutlich gemacht, diese europäische Abhängigkeit durchaus auch politisch-strategisch nutzen zu wollen.

Um in der Energieversorgung die Widerstandfähigkeit gegenüber globalen Krisen zu erhöhen, bedarf es jetzt dringend eines schnellen Wiederaufbaus der Solarindustrie in Europa und Deutschland. Vorhandenes Know-how muss wiederbelebt und unterstützt werden. Hindernisse, wie Verzögerungen bei der Genehmigung von Projekten oder Produktionsstandorten müssen beseitigt und die finanziellen Rahmenbedingungen zeitnah verbessert werden.

Auch wenn die europäische Solarindustrie nach 2012 stark zusammengeschrumpft ist, besteht weiterhin die Kompetenz für eine technologische Spitzenposition. Insbesondere Sachsen ist mit seinen starken Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Solar und Mikroelektronik ein Cluster ersten Ranges und ein Kristallisationskern der europäischen Solarindustrie. Wir wollen die sächsische Solarindustrie im Verbund mit anderen europäischen Unternehmen und Regionen voranbringen.

Dazu ist das SMEKUL im engen Austausch mit sächsischen Unternehmen der Solarbranche, Verbänden, der Bundesregierung, der EU-Kommission und anderen Akteuren.

SIRE – Solar Industry Regions Europe

Auf Initiative des Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) entsteht das Netzwerks »Solar Industry Regions Europe (SIRE)«. Ziel ist es, über die Stärkung der europäischen Solarindustrie auf eine souveräne und klimafreundliche europäische Energieversorgung hinzuarbeiten. Die Regionen im Netzwerk wollen ihre Ziele gegenüber der EU geschlossen vertreten. Sie wollen den Austausch zwischen Verbänden, Unternehmen und staatlichen Verwaltungen intensivieren, ihre Kompetenzen bündeln, Best-Practice-Beispiele in den Regionen zu identifizieren und Synergien zwischen den Regionen zu schaffen.

Aktuell (Stand: März 2023) sind folgende europäische Regionen Teil des Netzwerks:

  • Andalusien (Spanien)
  • Grand Est (Frankreich)
  • Kärnten (Österreich)
  • Liberec (Tschechien)
  • Sachsen (Deutschland)
  • Sachsen-Anhalt (Deutschland)
  • Sizilien (Italien)

Pressemitteilung vom 8. März 2023: Energie- und Klimaschutzminister Günther: »Neues Netzwerk der Solarindustrieregionen birgt enorme Chancen« 

Europäische Solar PV Industry Allianz (ESIA)

Im Januar 2023 ist das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft der European Solar PV Industry Alliance (ESIA) beigetreten. Sie hat wie das Netzwerk der europäischen Solarindustrieregionen (SIRE) das Ziel, europäische Solarindustrie wiederzubeleben. Doch anders als im SIRE sind bei ESIA v.a. Industrie, aber auch weitere Stakeholder Mitglied.

Weitere Informationen zur »European Solar PV Industry Alliance«: solaralliance.eu

Ansprechpartner

SMEKUL

Referat 61 Grundsatzfragen, Energie- und Klimapolitik

Elisabeth Schellmann

Telefon: +49 351 564-26104

E-Mail: Elisabeth.Schellmann@smekul.sachsen.de

 

Solar Industry

Solar energy (photovoltaics and solar thermal energy) is essential for our future energy supply. Regarding the production of PV modules, the Chinese share in all production stages is over 80 percent. Recently, China has made clear that it intends to use this European dependency for political and strategic purposes.

In order to increase the energy supply's resilience to global crises, there is an urgent need for a rapid reconstruction of the solar industry in Europe and Germany. Existing know-how must be revived and supported. We are working to speed-up  the authorisation process for projects or production sites and to improve the financial framework conditions in a timely manner. 

Even though the European solar industry shrank considerably after 2012, the competence for a technological top position still exists. Saxony in particular, with its strong companies and research institutions in the field of solar and microelectronics, is a first-rate cluster and a crystallisation core of the European solar industry. We want to advance the Saxon solar industry together other European companies and regions.

To this end, the Saxon State Ministry for Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture (SMEKUL) is in close exchange with solar industry, associations, the Federal Government, the EU Commission and other stakeholders.

SIRE

The goal of the »Solar Industry Regions Europe (SIRE)« network initiated by SMEKUL is to work towards a sovereign and climate-friendly European energy supply by strengthening the European solar industry. The regions in the network want to represent their goals to the EU in a united manner. They plan to intensify the exchange between associations, companies and state administrations, bundle their competences, identify best practice examples in the regions and create synergies between the regions.

Currently (as of March 2023), the following European regions are part of the network:

  • Andalusia (Spain)
  • Grand Est (France)
  • Carinthia (Austria)
  • Liberec (Czech Republic)
  • Saxony (Germany)
  • Saxony-Anhalt (Germany)
  • Sicily (Italy)

European Solar PV Industry Alliance (ESIA)

In January 2023, the Saxon Ministry of Energy and Climate Protection joined the European Solar PV Industry Alliance (ESIA). Like the Network of European Solar Industry Regions (SIRE), it has the goal of revitalising the European solar industry. Unlike SIRE, industry as well as other stakeholders are the main members of ESIA.

For further information visit the website European Solar PV Industry Alliance (solaralliance.eu).

zurück zum Seitenanfang