Hauptinhalt

Veranstaltungen

Im Rahmen des »Sächsischen Energiedialogs« finden verschiedene Veranstaltungen und Thementage rund um das Thema Energie statt. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Rückblick

Sächsische Energietage 2025: Neue Energien für Sachsen

Sächsische Energietage 2024: Titelfoto. Ein Kind hält ein kleines Windrad, ein zweites Kind hält eine leuchtende Glühbirne.

Im April 2025 fanden die Sächsischen Energietage statt. Mit der Unterstützung von Betreibern, Planern, Unternehmen, Kommunen, Interessenverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Privatpersonen wurde ein vielfältiges Programm von über 100 Veranstaltungen zusammengestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten so einen umfassenden Einblick in neue Energietechniken und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten erhalten.

Themenwoche: Mehrwert durch Erneuerbare

In den vergangenen Jahren entstanden bereits zahlreiche sächsische Initiativen, die Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien auf den Weg gebracht haben und heute erfolgreich betreiben. Das Spektrum reicht vom bürgerschaftlichen Engagement in Form von Energiegenossenschaften, über clevere Lösungen in Unternehmen bis zum Einsatz von Balkonkraftwerken in Privathaushalten – die Konzepte für erneuerbare Energien haben sich im Alltag bewährt. Einige davon stehen im November 2023 im Mittelpunkt unserer Themenwoche »Mehrwert aus Erneuerbaren«.

Gaia – Achtung, zerbrechlich!

Foto von »Gaia«, einer beleuchteten Erdkugel, die frei im Kirchenraum der Frauenkirche Dresden hängt
© Stiftung Frauenkirche Dresden | Fotograf: Oliver Killig

Im März 2023 war unsere Erde in der Frauenkirche Dresden mit anderen Augen zu sehen: Unter der Kuppel der Frauenkirche schwebte Gaia, eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung unseres Planeten. Die Präsentation des Kunstwerks wurde umrahmt von einem Veranstaltungsprogramm, welches Mut gemacht hat, den Klimawandel durch unser Handeln zu begrenzen. Eindrücke zu GAIA finden Sie auf dieser Seite.

Radio-Themenwoche: Energie neu gedacht!

Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte in Sachsen setzen auf Erneuerbare Energien. Der Weg zum gemeinschaftlichen Windrad oder einer Solaranlage auf dem Dach hängt stets vom Engagement und dem Willen einzelner Menschen oder ganzer Kommunen ab. Fünf solcher Projekte wurden in unserer Themenwoche »Energie neu gedacht« vorgestellt. Die Radiobeiträge können hier nachgehört werden. Zu jedem Clip gibt es Hintergrundinfos und hilfreiche Tipps, um eigene Projekte zu starten.

Radio-Themenwoche: Wege aus der Energiekrise

Illustration von einer Frau, die neben einem Kind am Tisch sitzt. Im Hintergrund sind ein Solarpanel und Windräder zu sehen.

Die Themenwoche »Wege aus der Energiekrise« fand im Dezember 2022 statt. In einer Reihe von Radio-Beiträgen gab es Energieeffizienz- und Verbrauchertipps von Expertinnen und Experten sowie Anregungen, was jede und jeder einzelne tun kann, um die Energiekrise zu überwinden. Geschichten von Menschen für Menschen aus Sachsen sollen anregen, die Energiewende im eigenen Umfeld in die Hand zu nehmen oder zu unterstützen. Die Radio-Spots können auf der Themen-Seite nachgehört werden.

zurück zum Seitenanfang