Gaia – Achtung, zerbrechlich!
Im März 2023 können Sie in der Frauenkirche Dresden unsere Erde mit anderen Augen sehen!
Das Kunstwerk Gaia – in der griechischen Mythologie Mutter Erde – ist eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung unseres Planeten, die vom 4. bis 25. März unter der Kuppel der Frauenkirche schwebt. Auf Fotografien aus dem Weltall basierend, wurde sie durch den britischen Künstler Luke Jerram geschaffen.
Ich hoffe, dass Gäste beim Besuch von Gaia die Erde wahrnehmen, als wären sie selbst im Weltraum: als wunderschönen und kostbaren Ort. Ein Ökosystem, das wir dringend bewahren müssen – unsere einzige Heimat.
Luke Jerram
Luke Jerram ist ein weltweit beachteter Installationskünstler. Mit seiner multidisziplinären Herangehensweise schafft er eindrucksvolle Skulpturen, Installationen und Live-Arts-Projekte.
Mit GAIA hat Luke Jerram eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung des Planeten Erde geschaffen. Indem die riesige Kugel im Kirchraum der Frauenkirche in drei Metern Höhe über den Gästen schwebt, bietet sie die einmalige Gelegenheit, die Erde so wie aus dem Weltraum zu sehen und führt uns zugleich die Zerbrechlichkeit unseres Planeten unmittelbar vor Augen.
Veranstaltungen
Die Präsentation von Gaia wird umrahmt von einem Veranstaltungsprogramm, dass vor allem Mut machen will, den Klimawandel durch unser Handeln zu begrenzen. Fast alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Um Spenden wird gebeten.
Höhepunkte
- 4. März 2023 – »(M)eine Welt«: Eröffnungsveranstaltung im Beisein des Künstlers Luke Jerram
- 16. März 2023 – »Wetter trifft Klima«: Podiumsdiskussion zu Themen rund um Wetter, Klimawandel und ihren Folgen
- 22. März 2023 – »Unser Wasser, unser Leben«: Ausstellung und Talk mit Eckard von Hirschhausen zum Internationalen Tag des Wassers
- 25. März 2023 – »Energie neu gedacht«: Start der Sächsischen Energietage 2023 mit einem Aktionstag für junge Menschen und Familien, voller Angebote zum Entdecken, Mitmachen und Hinhören
Ausstellung
»Hat Deine Ökobilanz Hand und Fuß?«
Während der gesamten Dauer von Gaia wird es in der Unterkirche eine Ausstellung des Sächsisches Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zum Ökologischen Hand- und Fußabdruck geben. Sie fordert zum Nachdenken und Mitmachen auf. Was können wir dazu beitragen, dass unser »blauer« Planet kein »grauer« wird? Dabei spielen die Ernährung, die Mobilität, die Wohnsituation und der Konsum eine bemerkenswerte Rolle. Der »ökologische Fußabdruck« hilft uns zu sehen, wo wir jeweils stehen. Die Ausstellung zeigt uns, wie wir mit eigenem Einsatz unser Leben so verändern können, dass klimafreundliches Handeln leichter und irgendwann völlig normal wird.
Weitere Informationen
Nähere Informationen zu Programmhöhepunkten und zum Kunstwerk finden Sie auf der Webseite der Frauenkirche: